Warum die Brezn ›Brezn‹ heißt
1. Juni 2024
Haben Sie sich schon mal gefragt, warum die Breze in Bayern als ›Brezn oder Brezl‹ bezeichnet wird? Diese beliebte bayerische Spezialität hat eine faszinierende Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht.
Die Bezeichnung ›Breze‹ stammt ursprünglich aus dem Lateinischen Wort ›bracellus‹, was so viel wie ›kleines Armband‹ bedeutet. Dieser Begriff beschreibt die charakteristische Form der Breze, die an die verschlungene Form eines menschlichen Armes erinnert.
Im Laufe der Zeit wurde ›bracellus‹ zu ›brezel‹ und schließlich zur ›Brezn‹ im bayerischen Dialekt. Die Breze war bereits im Mittelalter in Bayern und im süddeutschen Raum weit verbreitet und wurde sowohl als Nahrungsmittel als auch als religiöses Symbol geschätzt.
Historischen Aufzeichnungen zufolge wurde die Breze oft als Opfergabe in Klöstern und Kirchen verwendet und symbolisierte damit die Verbundenheit der Gläubigen mit Gott. Auch heute noch hat die Brezn in Bayern eine besondere Bedeutung und wird oft als Zeichen der Gastfreundschaft und des Zusammenhalts geteilt.
Anja • 1. Juni 2024

Am Wochenende zum Yoga-Festival in Bad Birnbach wurde auch kulinarisch etwas ganz Besonderes geboten: Im Roten Löwen standen an diesem Wochenende leichte, bekömmliche Gerichte auf dem Speiseplan – inspiriert von der Lehre des Ayurveda. Doch was bedeutet „ayurvedisch“ eigentlich? Und warum passt diese Küche so gut zu einem entspannten Wochenende in Bad Birnbach? Ayurveda – die Kunst des gesunden Gleichgewichts Ayurveda ist eine der ältesten Gesundheitslehren der Welt. Sie stammt aus Indien und betrachtet Gesundheit nicht als Zufall, sondern als Ergebnis einer bewussten Lebensweise. Im Mittelpunkt steht die Balance: zwischen Bewegung und Ruhe, zwischen Aktivität und Entspannung – und nicht zuletzt zwischen den verschiedenen Geschmacksrichtungen, die unsere Nahrung bieten sollte. Die ayurvedische Ernährungslehre geht davon aus, dass bestimmte Lebensmittel und Gewürze Körperfunktionen harmonisieren können. Statt schwerer, fettreicher Kost werden bekömmliche, frisch gekochte Speisen bevorzugt, die leicht verdaulich sind und den Körper stärken. Dabei stehen nicht dogmatische Regeln im Vordergrund, sondern der Gedanke, den Körper auf sanfte Weise zu unterstützen – mit Speisen, die Energie schenken und das Wohlbefinden fördern. Wie ayurvedisches Essen wirkt – wissenschaftlich betrachtet Viele Prinzipien des Ayurveda decken sich mit modernen ernährungsmedizinischen Erkenntnissen: Frische und Regionalität Ayurveda empfiehlt Lebensmittel, die möglichst naturbelassen und frisch sind. Diese enthalten mehr Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe als stark verarbeitete Produkte. Leichte Verdaulichkeit Durch sanfte Zubereitungsarten wie Dämpfen oder leichtes Anbraten bleiben Nährstoffe erhalten, und der Magen-Darm-Trakt wird entlastet. Gewürze als natürliche Helfer Traditionelle ayurvedische Gewürze wie Kurkuma, Ingwer, Kreuzkümmel und Koriander wirken entzündungshemmend, antioxidativ und verdauungsfördernd – Erkenntnisse, die heute durch zahlreiche Studien bestätigt werden. Individuelle Abstimmung Ayurveda achtet auf die individuellen Bedürfnisse: Wärmende oder kühlende Speisen werden je nach Jahreszeit und Konstitution bevorzugt, um das innere Gleichgewicht zu fördern. Diese Kombination macht ayurvedisches Essen besonders bekömmlich – und zu einer sinnvollen Ergänzung für alle, die ihre Ernährung bewusst gestalten möchten. Leicht, aromatisch und überraschend vertraut Während des Yoga-Wochenendes verwöhnten wir unsere Gäste unter anderem mit Currylinsen in Kokosmilch , einer Blaukraut-Quinoa-Pfanne und einem feinen Erbsensüppchen mit karamellisierten Karotten . Auch unsere Tagliatelle mit Brunnenkresse und Mandelkernen kamen bei allen gut an.

Mostwochen bei uns im Hotel-Restaurant ›Roter Löwe‹ – Genuss aus dem eigenen Garten. Der Herbst schenkt uns herrliche Farben und dazu auch einen ganz besonderen Genuss – unsere Äpfel und Birnen. Die Erntezeit unserer Äpfel hat im Rottal eine lange Tradition, und in diesem Jahr ist sie in der Region und im Garten der Familie Rothberger besonders ertragreich ausgefallen. Aus den Früchten wird herrlicher Apfelmost gekeltert, und sie sind bestens geeignet für unsere Most-Gerichte und Kuchenspezialitäten. Den Most, die dazu passenden Gerichte und als Nachmittagsgenuss ein Stück vom Mostgugelhupf im Schokomantel – eine schöne Einstimmung auf den Herbst bei uns im Lenauhof.

Entdecken Sie die Kraft der Natur mit KRUUT Kräuteressenzen. KRUUT Kräuteressenzen bringen die jahrhundertealte Weisheit der Kräuterheilkunde in das moderne Leben. Mit sorgfältig ausgewählten und verarbeiteten Kräutern, die in einer Mischung aus Essig und Honig ihre volle Wirkung entfalten, bieten diese Essenzen zahlreiche gesundheitliche Vorteile und vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. Ob in Getränken, Salaten oder pur – die Essenzen von KRUUT sind nicht nur gesund, sondern auch ein Genuss. Erfahren Sie mehr über die Entstehungsgeschichte, die speziellen Kräuter und ihre Wirkungen mit kreativen Tipps zur Anwendung.

Stellen Sie sich vor, Sie sitzen gerade auf der Terrasse vom Restaurant & Café ›Roter Löwe‹, während Sie die warmen Sonnenstrahlen auf Ihrer Haut spüren. Der Garten um Sie herum ist belebt, mit dem Summen von Bienen und dem fröhlichen Zwitschern der Vögel. Die Atmosphäre ist entspannt und lädt dazu ein, einfach mal abzuschalten und den Alltagsstress für einen Moment zu vergessen.